Projektmanager vs. Business-Analyst vs. Prozessmanager
In diesem Artikel wird trennscharf die Unterschiede vom Projektmanager, Business Analyst und Prozessmanager erklärt.
Entscheidungen in kritischen und komplexen Situationen treffen und Fehler vermeiden
Es wird der Prozess der Entscheidungsfindung beleuchtet, auf klassische Fehler bei der Entscheidungsfindung aufzeigt und Werkzeuge sowie praktische Tipps für den Alltag aufgezeigt.
Online-Lehre statt Online-Leere
Den „mental load“ bzw. die Tatsache, dass der Mensch evt. Zeit und Raum zum Arbeiten hat, aber den Kopf zum Arbeiten nicht findet, da die Situation keine alltägliche und somit sozialpsychologisch betrachtet den Menschen…
Home-Office in Krisenzeiten – eine etwas andere Sichtweise
Dies bedeutet für alle außer der Fachkräfte der Daseinsfürsorge Arbeiten im Home-Office
(HO).
Reverse Mentoring
Beim Reverse Mentoring drehen sich die Rollen des klassischen Mentoring um: Der Junior coacht den Senior auf den Themengebieten, die „Jung“ besser kann als „Alt“.
So bekämpfen Sie die 4 wichtigsten Fehlerquellen bei Projekten
Im heutigen Beitrag widmen wir uns den häufigsten Fehlern, durch die Projekte zu Krisenprojekten werden. Es wird beschrieben worauf Sie bei Projekten achten sollen, damit diese nicht in Schieflage geraten.
Erhebensmethode: Experteninterview
Da Key User wenige zeitliche Ressourcen haben, sollte der aufgenommene Prozess so wenig wie möglich nachgefasst werden müssen. Jetzt gilt es, eine Befragungstechnik zu verwenden, mit der man in dieser Realität so effizient wie möglich arbeiten kann. Das Experteninterview.
Strategiemeetings in der Unternehmensplanung
Ein Unternehmen, das nicht über seine Zukunft nachdenkt, ist zum Scheitern verurteilt. Was in Großunternehmen als Unternehmenskultur gilt, ist bei den klein- und mittelständischen Unternehmen (KMU) noch nicht ganz durchgedrungen. Dieser Artikel soll den Mehrwert einer regelmäßig durchgeführten Strategie Meetings erläutern und auch praktische Tipps…
Führung 4.0 – machen, dass Dinge sich machen
Führung in Zeiten der Hierarchie war eine große Aufgabe, hing doch das Schicksal eines Unternehmens wesentlich von den Qualitäten der Person an der Spitze ab. Wie ging sie mit Macht um? Konnte sie Gestaltungsmacht gegen Blockiermacht einsetzen? Verfügte sie über genügend zugeschriebene Macht, um ihre Ziele erreichen zu können? Und gelang es ihr, auch als Vorbild für die Mitarbeiter zu dienen? Die Zeiten der Hierarchie sind vorbei. Doch bedeutet das auch, dass wir keine Vorbilder mehr brauchen?
RACI – Verantwortlichkeitsmatrix
Die Verantwortlichkeitsmatrix ordnet Projektaufgaben eindeutig Personen und Organisationseinheiten zu. Hierzu werden die Aufgaben oder Aufgabenbereiche den Beteiligten in einer Tabelle gegenübergestellt. In den Tabellenzellen legen Kurzcodierungen die Art der Verantwortlichkeit und Befugnis fest. Am weitesten verbreitet sind die vier Codes “R” für “Responsible”, “A” für “Accountable”, “C” für “Consulted” und “I” für “Informed”.