Ist Ihnen schon mal aufgefallen, dass man bei Google unterschiedliche Suchergebnisse bekommt, wenn man “Projektmanager” eingibt? In den Suchergebnissen lesen Sie neben dem Suchbegriff “Projektmanager” ab und zu das Wort “Projektleiter”. Andersherum tritt der gleiche Effekt auf. Sehr lange habe ich gedacht, dass die beiden Begriffe die gleiche Bedeutung haben.

Vor kurzem hat man mir die Frage gestellt, ob die beiden Begriffe die gleiche Bedeutung haben. Instinktiv wollte ich auf die Frage mit “Ja” antworten, habe mich aber zurückgehalten. Nach einer kurzen Recherche habe ich festgestellt, dass es in der Definition Unterschiede gibt und eine klare Antwort nicht ersichtlich ist.

Grundsätzlich gilt jedoch: Die Unterscheidung zwischen “Projektmanager” und “Projektleiter” ist ein Phänomen des deutschen Sprachraums. Im englischsprachigen Raum existiert lediglich der Begriff “Project Manager”. Aber wo liegen nun die Unterschiede?

Die Rolle des Projektmanagers

Im Gegensatz dazu ist der Projektmanager eine Fachkraft mit speziellen Kenntnissen im Bereich Projektmanagement. Er verfügt über Methodenkompetenz, die durch Normen wie die DIN 69901 definiert ist, und ist für die organisatorische und kaufmännische Planung sowie Steuerung von Projekten verantwortlich.

Der Projektmanager agiert eher auf der administrativen und koordinierenden Ebene. Seine Hauptaufgaben bestehen darin, den Projektfortschritt zu überwachen, Ressourcen zu planen, Risiken zu managen und das Team zu führen. Auch wenn er manchmal auch fachliche Aufgaben übernehmen kann, liegt sein Schwerpunkt auf der Anwendung von Projektmanagementmethoden.

Ein typisches Beispiel für einen Projektmanager könnte ein Mitarbeiter in einer Unternehmensberatung sein, der Projekte in verschiedenen Branchen leitet, ohne selbst tiefgehendes Fachwissen in jedem Bereich zu haben. Sein Erfolg hängt von seiner Fähigkeit ab, komplexe Projekte zu planen und die Arbeit der Experten effektiv zu koordinieren.

Die Rolle des Projektleiters

Ein Projektleiter ist in der Regel tief in die fachlichen Aspekte eines Projekts eingebunden. Er verfügt über umfassende Kenntnisse der Branche und des speziellen Themengebiets, in dem das Projekt angesiedelt ist. Diese Feldkompetenz ermöglicht es dem Projektleiter, technische und fachliche Details zu verstehen, zu bewerten und gegebenenfalls selbst Lösungen zu erarbeiten.

Ein Projektleiter ist daher besonders in Projekten gefragt, die ein hohes Maß an Spezialwissen erfordern. Beispielsweise könnte ein Projektleiter in der IT-Branche ein erfahrener Softwareentwickler sein, der nicht nur das Team anleitet, sondern auch in der Lage ist, komplexe Programmierprobleme zu lösen.

In großen oder besonders komplexen Projekten kann es notwendig sein, mehrere Projektleiter zu ernennen, die jeweils für verschiedene Bereiche oder Arbeitspakete verantwortlich sind. Diese bilden dann ein Leitungsteam, das gemeinsam die fachliche Führung übernimmt.

Die Projektleiter erfüllen grundsätzlich die fachlichen Anforderungen zum Projekt. Sie sind in der Lage, technische sowie fachliche Details zu verstehen, zu bewerten oder auch selbst auszuarbeiten. Diese Feldkompetenz und Branchenkenntnis erleichterten einem Projektleiter die tägliche Arbeit, da er Zusammenhänge schneller durchdringt als ein Fachfremder. Bei komplexen bzw. großen Projekten kann es passieren, dass es mehr als einen Projektleiter gibt und dadurch ein Leitungsteam aus mehreren “Projektleitern” aufgesetzt wird.

Der Begriff Projektmanager bezieht sich schwerpunktmäßig eher auf eine Fachkraft, die eine spezifische Methodenkompetenz im Bereich Projektmanagement hat (DIN 66901). Generell verantwortet der Projektmanager die organisatorische und kaufmännische Planung und Steuerung von Projekten. Er leitet das Projektteam an und übernimmt administrative und koordinierende Funktionen im Projekt.

Praxisbeispiele zur Verdeutlichung

  1. Bauprojekt: Ein Bauprojektleiter, der selbst ein erfahrener Bauingenieur ist, übernimmt die Leitung des Projekts und stellt sicher, dass technische Anforderungen erfüllt werden. Der Projektmanager hingegen kümmert sich um die Einhaltung des Budgets, den Zeitplan und die Kommunikation mit den Stakeholdern.
  2. Softwareentwicklung: In einem Softwareentwicklungsprojekt könnte der Projektleiter ein erfahrener Entwickler sein, der die Architektur des Systems entwirft und die technischen Herausforderungen löst. Der Projektmanager sorgt dafür, dass das Projektteam effizient arbeitet, die Meilensteine erreicht und die Kundenanforderungen erfüllt werden.

Kurz zusammengefasst

  • Projektleiter: Hauptsächlich fachliche Verantwortung mit ergänzenden Managementaufgaben.
  • Projektmanager: Hauptsächlich Managementaufgaben mit ergänzender fachlicher Verantwortung.

In der Praxis kann die Unterscheidung zwischen “Projektleiter” und “Projektmanager” je nach Unternehmensstruktur und -kultur variieren. In manchen Unternehmen bezeichnet “Projektleiter” die Position innerhalb der Unternehmenshierarchie, während “Projektmanager” eher die Qualifikation oder Rolle beschreibt.

Ausblick – Projektmanager oder Projektleiter

Der Trend in vielen Unternehmen geht dahin, dass Projektleiter zunehmend auch Methodenkompetenz im Projektmanagement erwerben und somit die Stärken eines Projektmanagers übernehmen. Diese Entwicklung führt zu einer immer stärkeren Verwischung der Grenzen zwischen den beiden Rollen.

Fazit:

Während die Begriffe “Projektleiter” und “Projektmanager” im deutschen Sprachraum traditionell unterschiedliche Schwerpunkte haben, nähern sich die Rollen in der Praxis immer mehr an. Für die erfolgreiche Durchführung von Projekten ist es entscheidend, die spezifischen Anforderungen des Projekts zu berücksichtigen und die Rollen entsprechend zu definieren und zu besetzen.